Trauer, Erschöpfung, rasende Gedanken, Lustlosigkeit: Fast jeder fünfte
Deutsche hat in seinem Leben eine depressive Episode. Teil der
Depression ist, dass viele Betroffene nicht glauben können, dass es
ihnen jemals wieder besser gehen wird. Das aber stimmt nicht: Die
meisten lassen ihre Depression nach einiger Zeit hinter sich.
In dieser Folge des ZEIT-Wissenspodcasts lassen wir diese Menschen zu
Wort kommen. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT
ONLINE, spricht mit Anaïs Kaluza, Psychologin und Redakteurin im
Gesundheitsressort, darüber, welche Strategien ihnen geholfen haben.
Jan Schwenkenbecher, ebenfalls Redakteur im Gesundheitsressort, erklärt,
welche Rolle Angehörige, Freunde und Partner von Erkrankten spielen
können, wie zum Beispiel die Kommunikation gelingt. Und in seiner
unmöglichen Kolumne erklärt Christoph Drösser, was die Wissenschaft
darüber weiß, wie Depressionen entstehen.
Shownotes:
Hier lesen Sie, wie die Kommunikation mit Depressiven gelingen kann.
Dieser Guide erklärt, wie Sie einen Therapieplatz finden.
In diesem Interview erklärt der Psychiater Randolph Nesse, wieso
schlechte Gefühle wie Traurigkeit und Angst evolutionär durchaus
sinnvoll waren.
Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an
[email protected].
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Woher weißt du das?", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple
Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.